Unsere BIO-Wassermelonen

Der Sommer ist da: Willkommen Wassermelone!

In der Sonne liegen und eine süße Wassermelone naschen: Da spürt man doch erst recht, dass Sommer ist. Deshalb auch eine gute Nachricht: Die Wassermelonen sind zurück. Nach einer langen Winterpause findet man die großen runden „Glücklichmacher“ wieder in den Supermarktregalen. Und außer „gut“ schmecken kann die Wassermelone noch viel mehr.

Wassermelonen enthalten Vitamin A in Form von Carotinoiden. Das sind die Pigmente, die für die gelbe, rote oder dunkelgrüne Farbe von Lebensmitteln verantwortlich sind. Dabei ist Vitamin A  wichtig für die die Augen, es sorgt dafür das die Haut sich erneuert und Haare wachsen können. 100 Gramm Wassermelone bieten 245 Mikrogramm Beta-Carotin. Ein Apfel bietet 27 Mikrogramm Beta-Carotin pro 100 Gramm Frucht.

Ein weiterer wichtiger sekundärer Pfanzenstoff ist das Lycopin. Es hemmt Entzündungen und unterstützt die Gesundheit der Knochen, außerdem neutralisiert es als Antioxidans freie Radikale. Je reifer die Frucht ist, desto größer ist die Wirksamkeit von dem Lyopsin.

Nicht nur im roten Fruchtfleisch stecken Nährstoffe, auch im weißen Fleisch unter der Schale stecken sekundäre Pflanzenstoffe wie Citrullin. Im Körper wird Citrullin in die Aminosäure Arginin umgewandelt, welche dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße entspannen und der Blutfluss erleichtert wird.

Die Wassermelone enthält, neben dem hohen Gehalt an Carotinoiden, vor allem Lycopin, Vitamin C, Eisen, Natrium, Vitamin B6 & B1, Magnesium und Kalium eine ganze Reihe weiterer wertvoller Nährstoffe.

 

Du suchst ein Rezept für die heißen Sommertage mit einer fruchtig-süßen Note?
Hier ist es:

Zutaten: 
  • 1 BIO-Wassermelone
  • 4 EL BIO-Mirin
  • 2 EL Reissirup
  • 2 EL BIO-Zitronensaft
  • Vanilleeis
  • BIO-Schlagsahne
  • Schokoladenraspel
Zubereitung:

1) Den Deckel von der Melone abschneiden oder die Oberseite wie einen Korb aufschneiden. Hier könnt ihr gerne kreativ werden.

2) Die Kerne entfernen und das Fleisch mit einem Löffel ausstechen und würfel, oder mit einem Kugelausstecher aushölen. Mirin mit Reissirup vermengen und die Fruchtwürfel damit marinieren.

3) Das Vanilleeis und das ausgestochene Fruchtfleisch abwechselnd in die ausgehöhlte Frucht füllen. Anschließend mit Schlagsahne und/ Oder Schokostreusel servieren.

 

TIPP: Die Melonenkugeln einfach einfrieren und statt Eiswürfeln in einem gekühlten Getränk servieren. Die Schale der Wassermelone ist essbar und kann gut für die Zubereitung eines Smoothies oder gerieben in einem Salat verwendet werden. Sie enthält viele Ballaststoffe und Aminosäuren, die den Körper beim Muskelaufbau unterstützen.

Außerdem der verwendete BIO Mirin wird als Süßreislikör und als Würzmittel verwendet. Er reift in einem aufwändigem Fermentationsprozess im Rhythmus der Jahreszeiten heran. Ein echter Geheimtipp für Nachspeisen.

Auch hier empfehlen wir BIO-Qualität, aufgrund der sehr niedrigen Vorbelastung durch Pestizide, einzukaufen und auch aufgrund der klimaneutrale Wegberechnung.